News & Events

Methoden der Erdbeobachtung und Uses Cases aus Langenfeld auf dem Data Science Summit

Zwei KLIPS-Partner haben das Projekt kürzlich auf dem Data Science Summit in Frankfurt präsentiert. Unter dem Titel „Erfassung des Stadtklimas mit Methoden der Erdbeobachtung“, zeigte Dr. Tobias Leichtle vom DLR aktuelle Daten und Methoden der Erdbeobachtung im Bereich Stadtklima und diskutierte Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Datenquellen. Neben statistischen Methoden zur Modellierung des Stadtklimas stellte er auch ausgewählte Beispiele der numerischen Stadtklimamodellierung vor. Diese Ansätze können Kommunen dabei unterstützen, Klimaanpassungsmaßnahmen zu entwickeln und deren Wirkung modellhaft zu überprüfen.

Jens Hecker von der Stadt Langenfeld informierte in seinem Vortrag „Von der Stadtklimaanalyse zur KI-gestützten Prognose von Hitzeinseln“ über die integrierte Klimaanpassungsstrategie der Stadt und über mögliche Anwendungsszenarien für den Einsatz der (Prognose-) Daten.

KLIPS auf dem Smart City Expo World Congress in Barcelona 

Inmitten einer Vielzahl von Ideen, Lösungen und Diskussionen rund um das Thema Smart City konnten Vertreter der Partner LH Dresden, Ergo und pikobytes KLIPS auf dem Smart City Expo World Congress in Barcelona präsentieren.
Matthias Müller von der pikobytes GmbH, Andre Kieswalter von der Ergo Umweltinstitut GmbH sowie Michael Anz, Uwe Richter und Ronny Brünler vom Amt für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden nutzten die Gelegenheit, spannende Gespräche zu führen und KLIPS in einem Vortrag vorzustellen.
Für alle Beteiligten war es beeindruckend zu sehen, wie sich die Stadt Dresden und ihre Akteure aktiv in die Diskussion um die Smart City einbringen. Die Messe war nicht nur eine Plattform für den Austausch von Ideen, sondern auch eine Gelegenheit, die zukunftsweisenden Initiativen und Projekte aus Sachsen einem internationalen Publikum zu präsentieren.

Suche nach Synergien: Die Nachhaltigkeit im Zentrum des Institutekolloquiums in Hof

Das mittlerweile 4. Kolloquium der Forschungsinstitute ibp, ifm, inwa, iisys und iwe zeigte erneut eindrucksvoll die ganze Breite der Forschung an der Hochschule Hof. Das Kolloquium soll einmal jährlich gezielt den Austausch der Institute bei Projekten und Forschungsaktivitäten ermöglichen. So sollen Kooperationsmöglichkeiten aufgedeckt und wissenschaftliches Netzwerken an der Hochschule unterstützt werden.

Im Vorfeld der Veranstaltung waren an allen Instituten Projektposter und damit kurze Beschreibungen der aktuell laufenden Forschungsaktivitäten eingereicht worden. Im Zuge eines Votings wurden dann die Vortragenden ausgewählt, welche im Rahmen der Veranstaltung die Möglichkeit hatten, ihre Arbeiten vorzustellen. Marc Lehmann vom Institut für Informationssysteme an der Hochschule Hof präsentierte dort KLIPS.

Als verbindendes Element aller Vorträge stellte sich das große Thema der Nachhaltigkeit heraus.

Informieren Sie sich über die Projekte des Kolloquiums.

Bild: Hochschule Hof

KLIPS auf dem deutschen Kongress für Geographie mit Daten zur Temperatur in Innenräumen

Der Klimawandel und die anhaltende Urbanisierung sind Realitäten, die unseren Alltag immer stärker prägen. Besonders während Hitzewellen sind extreme Temperaturen eine Herausforderung, vor allem für vulnerable Bevölkerungsgruppen. Aber wie messen wir diese Hitzebelastung genau? Bisher waren Datenpunkte zur Lufttemperatur in Städten begrenzt. Der Deutsche Wetterdienst und Kommunen hatten nur wenige Messstationen, vor allem in Innenräumen fehlten Messungen. Hier kommt die Bürgerwissenschaft (Citizen Science) ins Spiel – sie ermöglicht kostengünstige Messungen, vor allem in Innenräumen.

Dr. Tobias, Leichtle vom DLR, Partern von KLIPS hat auf dem deutschen Kongress für Geographie in Frankfurt die aktuellen Studie vorgestellt, die unter anderem im Rahmen von KLIPS entstanden ist. Darin wurden stationäre und Bürgerwissenschafts-Messdaten mit hochauflösender Fernerkundung verknüpft, um Außen- und Innentemperaturen auf Einzelgebäudeebene flächendeckend zu modellieren. Das Ziel? Die Wärmebelastung in Städten detailliert zu quantifizieren.

Die Ergebnisse zeigen das enorme Potenzial dieser Methode, die Hitzeexposition in Innen- und Außenräumen präzise zu messen. Die Autoren haben herausgefunden, dass Außentemperaturen tagsüber von Vegetationsparametern und Bebauungsdichte abhängen, während nächtliche Temperaturen stärker mit Gebäudebestand und Strahlungseigenschaften zusammenhängen. Für die Innentemperaturen sind Gebäudedichte und 3D-Gebäudeparameter von großer Bedeutung.

Diese Erkenntnisse ermöglichen es, Hotspots städtischer Hitze zu identifizieren und sie mit Bevölkerungsdaten in Bezug zu setzen. Das bietet Planern und Entscheidungsträgern wertvolles räumliches Wissen für die Entwicklung effektiver Anpassungsmaßnahmen zum Schutz der Gesundheit unserer Stadtbewohner.

Link zur vollständigen Studie

WDR-Beitrag über Langenfeld

In der Stadt Langenfeld, unser assoziierter Partner, müssen bereits heute fast zwei Drittel ihrer knapp 56.000 Einwohner unter erhöhter Hitzebelastung leiden. Durch den Klimawandel könnten es ohne Gegenmaßnahmen in Zukunft sogar bis zu 90 Prozent sein. Vor diesem Hintergrund hat die Stadt ein kommunales Klimaschutzkonzept erstellt. In diesem WDR-Beitrag (ab Minute 25:43) erklärt Jens Hecker, Klimaschutzbeauftragter der Stadt Langenfeld, welche Chancen KLIPS mit den nun installierten Sensoren für die Stadt bietet.

ZDF-Sendung plan b

In der ZDF-Dokumentation „Von grau zu grün – Gutes Klima für die Stadt“ geht es um das Hitzeproblem in unseren Städten. Und auch KLIPS wird dort bildhaft vorgestellt. Dr. Michael Anz, Smart City Manager der Landeshauptstadt Dresden, erklärt sehr eindrücklich, wie Technologien bei der Klimaanpassung helfen und Schäden verhindert werden können, während die Forschungspartner von ERGO Umweltinsitut GmbH gerade die Sensoren installieren. Der gesamte Beitrag ist spannend, aber ab Minute 26:15 geht es um tatsächlich um KLIPS.

Geographisches Kolloquium der Universität Bochum

Am 28.Juni 2023 stellte Dr. Tobias Leichtle vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) aktuelle Projektarbeiten aus KLIPS beim Geographischen Kolloquium der Universität Bochum vor. Schwerpunkte des Vortrags waren die Erfassung der Grünausstattung in Städten mittels Fernerkundung und deren Beitrag zur Abschätzung der Hitzeexposition der urbanen Bevölkerung. Der Titel des Vortrags lautete „ Earth Observation for mapping urban green and estimation of heat exposure in cities”.